Zum Hauptinhalt springen
Beratung mit Erfahrung
Express-Fertigung möglich
Größtes Einrahmungsgeschäft im Rheinland
Eigene Werkstätten
0221-9440470 o. info@werkladen.de

Die trauernden Eltern 1955

Die trauernden Eltern 1955

Jahr: 1955
Ort: Am Weidenbach, Köln
Bildnr.: WDA961-5

Diese beiden Skulpturen sind Kopien der Denkmalgruppe "Trauerndes Elternpaar" von Käthe Kollwitz. Sie hatte die beiden aus Granit gehauenen Figuren im Gedenken an ihren im Oktober 1914 gefallenen Sohn Peter Kollwitz geschaffen. Der nur 18 Jahre alte Peter Kollwitz hatte sich zu Beginn des ersten Weltkriegs freiwillig gemeldet und wurde noch vor dem ersten richtigen Einsatz in Flandern tödlich getroffen.
Für die in der Kirchenruine St. Alban unmittelbar neben dem Gürzenich geplante Gedenkstätte wurde eine Kopie des trauernden Elternpaares vorgesehen. Der bildhauer Ewald Mataré, der den Auftrag dazu erhielt, übertrug die Arbeit an seine Meisterschüler: Erwin Heerich (Mutter) und Josef Beuys (Vater). Die Aufstellung der beiden Skulpturen und die Einweihung der Gedenkstätte erfolgte im Jahre 1959.

Aus anderen Fotos dieses Films geht hervor, dass die fertigen Denkmäler zunächst vor dem Westwerk von St. Pantaleon aufgestellt wurden. Eine Gruppe mit dem Bundespräsidenten, Theodor Heuss und Oberbürgermeister Dr. Ernst Schwering begutachtet die Ergebnisse der Arbeiten von Beuys un Heerich. Das Backsteingebäude im Hintergrund war damals die Verwaltung der Köln-Bonner Eisenbahnen. (heute Finanzamt Köln-Süd, Köln- Altstadt)

 

Eigenschaften "Die trauernden Eltern 1955"
Genre: Gedenkort, Kriegszerstörung, Not + Elend, Ruinen
Stadt: Köln
Stadtteil: Altstadt
Zeitraum: 1950 - 1954
_Gebäude: Gürzenich
Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...