Wallrafplatz 1963
Jahr: 1963
Ort: Wallrafplatz, Köln
Bildnr.: WDA5124-009
Der kleine Platz im Herzen der Altstadt entstand erst zu Beginn des 19. Jhdts. als die alte Dompropstei abgerissen wurde. Hier hatte bis zu seinem Tode Franz Ferdinand Wallraf gewohnt, Kanonikus und letzter Rektor der alten Kölner Universität, der hier auch seine große Kunstsammlung aufbewahrt hatte. Nach ihm wurde der Platz später dann auch benannt.
Auf der linken Seite steht das Funkhaus des WDR, das bis 1952 hier unter Einbeziehung der Überreste eines alten, teilweise durch Bomben ruinierten Hotels, Hotel Monopol, bis 1952 errichtet wurde. Von hier aus erstrecken sich die immer wieder erweiterten bauten der Rundfunk- und Fernsehanstalt durch die Innenstadt bis hin zur Breite Straße. Auf der rechten erkennt man Neubauten der Nachkriegszeit. Hier hatte viele Jahre die traditionsreiche Immobilienfirma von Albert Wolter ihren Firmensitz.
Selbstverständlich war es zum Zeitpunkt der Aufnahme, dass hier auch noch Autos parkten bzw. der Autoverkehr den Platz umrunden konnte.
Genre: | Fernsehen, Rundfunk, Stadtplanung, Westdeutscher Rundfunk (WDR) |
---|---|
Stadt: | Köln |
Stadtteil: | Altstadt |
Straße: | Wallrafplatz |
Zeitraum: | 1960 - 1964 |
_Gebäude: | Funkhaus Wallrafplatz |