Zum Hauptinhalt springen
Beratung mit Erfahrung
Express-Fertigung möglich
Größtes Einrahmungsgeschäft im Rheinland
Eigene Werkstätten
0221-9440470 o. info@werkladen.de

Bauer und Jungfrau des Kölner Dreigestirns 1950

Bauer und Jungfrau des Kölner Dreigestirns 1950

Jahr: 1950
Ort: unbekannte Straße, Köln
Bildnr. WDA401-09

Der Kölner Bauer steht in der Tradition der mittelalterlichen Bauernbänke, Zusammenschlüssen von Bauern, die innerhalb der Stadt und unmittelbar vor der Stadt wirtschafteten. Außerdem hatte die freie Reichsstadt Köln im immerwährenden Reichstag des Heiligen Römischen Reiches ihren Platz auf der Bauernbank, also inmitten der Vertreter des Bauernstandes. Er wird offiziell mit "Seine Deftigkeit" angesprochen.
Die Jungfrau steht in der Tradition der Stadtpatronin, der Hl. Ursula, die der Legende nach mit ihren elftausend  Gefährtinnen von den Hunnen ermordet wurde. Von alters her wurde die Jungfrau, wie ursprünglich auch die Tanzmariechen von Männern dargestellt. Die homophoben Tendenzen der braunen Machthaber verboten diese Tradition. Nach dem Kriege wurde für die Jungfrau die alte Tradition wieder aufgenommen, für die Tanzmariechen blieb es bei der echten Weiblichkeit, was vielleicht ja auch ein wenig ansehnlicher ist. Die Jungfrau wird offiziell mit "Ihre Lieblichkeit" angesprochen.

Eigenschaften "Bauer und Jungfrau des Kölner Dreigestirns 1950"
Genre: Karneval
Personen: Karnevalisten
Stadt: Köln
Zeitraum: 1945-1949
Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...