Modehaus Salomon - Modeunion 1939
Jahr: 1939
Ort:Brückenstraße, Köln
Bildnr.: WDA285-020
Das Modehaus Salomon wurde 1912/14 als Textilkaufhaus des jüdischen Besitzers S.J. Salomon nach Plänen des architekten Georg Falck (1878-1947) errichtet. Falck war als Hausarchitekt der Leonard Tietz Kaufhausgruppe ein gesuchter Architekt für derartige Bauten. Das Textilkaufhaus Salomon wurde von den Nationalsozialisten enteignet - arisiert - und in Haus der Modeunion umbeannt. Nach Kriegszerstörungen zunächst nur in vereinfachter Form wieder aufgebaut wurde bis 1985 der alte Zustand weitesgehend wiederhergestellt.
Bemerkenswert ist der Figurenschmuck der Fassade der in indirektem Bezug zur Funktion als Textilkaufhaus das Märchen "Des Kaisers neue Kleider" von Hans Christian Andersen darstellt.
An die rechte Gebäudekante des Hauses schließt sich das Dischhaus an
Genre: | Handel, Nationalsozialismus |
---|---|
Stadt: | Köln |
Stadtteil: | Altstadt |
Zeitraum: | vor 1939 |