Jan van Werth und der Alter Markt 1965
Jahr: 1965
Ort: Alter Markt, Köln
Bildnr.: WDA2721-002
Im Jahre 1938 entstand das Karnevalslied: "Die Hüsjer bunt om Aldermaat" in dem die schmalen spitzgiebligen Bürgerhäuser rund um den Marktplatz in der Kölner Altstadt beschrieben wurde. All die alten Bauten, zum Teil sogar noch aus dem Mittelalter, fielen den bomben des Krieges zum Opfer. Nach dem Krieg erfolgte der Wiederaufbau in einer der alten Gestaltung nachempfundenen Weise: kleinteilige, schmale Bauten mit, abgesehen von einigen Ausnahmen, traditioneller Fenster- und Fassadenstruktur. Wichtig war der damaligen Stadtkonservatorin, Dr. Hanna Adenauer, dass auch die historische Dachlandschaft mit spitzgiebeligen Dächern neu entstand.
Der alte Jan von Werth, dem dem man Ende des 19. Jhdts. mitten auf dem Platz ein großes Denkmal errichtet hatte, hatte den Krieg überstanden und fand sich nach dem Wiederaufbau auf dem Markt wieder, dessen Wiederaufbau Alles in Allem gut gelungen ist.
Was nicht gelungen ist, ist der Wiederaufbau des Rathauseskomplexes zum Markt hin. Eine massige Betonfassade mit klotzigen Balkonbrüstungen aus Bronze steht bis heute im totalen Gegensatz zur historischen Form von Markt und Rathaus.
Genre: | Denkmal, Stadtverwaltung, Wiederaufbau |
---|---|
Stadt: | Köln |
Stadtteil: | Altstadt |
Straße: | Alter Markt |
Zeitraum: | 1965 - 1970 |
_Gebäude: | Rathaus |