Der Preußenadler im katholischen Dom 1948
Jahr: 1948
Ort: Domkloster, Köln
Bildnr.: WDA019-020
Das der schwarze Adler, das Wappentier Preußens, Symbol der preußischen Herrschaft in den Rheinlanden seit 1815 im Kölner dom, einer der größten und bekanntesten katholischen Kirchen weltweit? Man muss dazu wissen, dass die Preußen, allen voran der preußische König Friedrich Wilhelm IV, ein großes Interesse daran hatten den Dom als Symbol der Einheit Deutschlands fertigzustellen. So kam es, dass das protestantische Preußen die finanziellen Mittel zur Fertigstellung des Doms zur Verfügung stellten.
Der Adler? Als im Jahre 1842 nach mehr als dreihundert Jahren Baupause der Weiterbau des Doms gefeiert wurde, fertigte man die mächtige Holzskulptur, Zeichen preußischer Herrschaft, und befestigte sie hoch oben an dem alten Domkran, der seit dem mttelalter das Wahrzeichen der Stadt war. Später fand der Holzvogel seine Platz in der großen Halle, die sich unter Dach und Dachstuhl oberhalb des Langhauses befindet. Hier hängt Preußens Gloria seitdem an der westlichen Stirnwand. Über und hinter dem Wappentier erkennt man die Streben des eisernen Dachstuhls.
Genre: | Wiederaufbau |
---|---|
Stadt: | Köln |
Stadtteil: | Altstadt |
Straße: | Rund um den Dom |
Zeitraum: | 1945-1949 |
_Kirchen: | Kölner Dom |